- Verneiner
- Ver|nei|ner
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Verneiner — Ver|nei|ner, der; s, (selten): jmd., der etw. ↑ verneint (1 b). * * * Ver|nei|ner, der; s, : jmd., der etw. verneint (1 b): Es gelte, das Alte hinter sich zu lassen „und an einer Ordnung ohne Not und Furcht zu bauen, die allen n der Freiheit… … Universal-Lexikon
Liste von russischen Glaubensgemeinschaften außerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche — Dies ist eine Liste von russischen Glaubensgemeinschaften außerhalb der Russisch Orthodoxen Kirche, das heißt von christlichen Glaubensgemeinschaften in Russland, die außerhalb offizieller kirchlicher Strukturen existieren, oder, falls… … Deutsch Wikipedia
Verneinerin — Ver|nei|ne|rin, die; , nen (selten): w. Form zu ↑ Verneiner. * * * Ver|nei|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Verneiner … Universal-Lexikon
Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… … Deutsch Wikipedia
Gehasi — versucht das Kind zu erwecken (Radierung von Bernhard Rode, 1780) Gehasi (dt.: Verneiner) war ein Diener des biblischen Propheten Elischa. Man erfährt von ihm im 2. Buch der Könige zwischen 2.Kön 4 und 2.Kön 8. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch … Deutsch Wikipedia
Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… … Deutsch Wikipedia
Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ … Deutsch Wikipedia
Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… … Deutsch Wikipedia
Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… … Deutsch Wikipedia